28. November 2023

Umweltschule

Derzeit befinden wir uns auf dem Weg zur Internationalen Nachhaltigkeitsschule/ Umweltschule in Europa“. Ziel ist es im Zeitraum zwischen 2022 und 2024 “durch konkrete Projekte und schulgestaltende Maßnahmen die Bereitschaft zu nachhaltigem und gerechtem Handeln zu erhöhen.” https://bildungsportal-niedersachsen.de/bne/partner-und-netzwerke/internationale-nachhaltigkeitsschulen. Das Projekt ist im Niedersächsischen Kultusministerium verankert. Schirmherrin ist die Kultusministerin. Die abgestimmten Themen aus der UN-Dekade zu den Globalen Entwicklungszielen und zur Nachhaltigkeit sind Themen zum Klimaschutz, zu Gerechtigkeit, zum Nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, zum Schutz von Wasser, Biodiversität und Lebensräumen sowie zur nachhaltigen Mobilität, zum Fairen Handel und zu Globalem Lernen.

Aus diesem weiten Feld haben wir folgende zwei Schwerpunktthemen zur Umsetzung gewählt:

1. Biodiversität / Biologische Vielfalt erhalten

Was summt und brummt hier?

Im Spätherbst 2022 führen wir in Zusammenarbeit mit dem Werkhof eine Blumenzwiebelaktion durch. Die Schülerinnen und Schüler setzen 650 Tulpen-und Narzissenzwiebeln auf dem Schulhof.

Im Frühjahr 2023 legen wir einen breiten Blühstreifen am Rande unseres Schulwaldes an. Auf die ersten Wiesenbewohner müssen wir nicht lange warten.

Im Juni 2023 führen wir einen Bienen-Projekttag durch. An verschiedenen Stationen lernen die Kinder in klassenübergreifenden Gruppen die Biene besser kennen. Die Mädchen und Jungen bauen kleine Insektenhotels, die sie anschließend im heimischen Garten aufstellen dürfen, sie beobachten Bienen im Blühstreifen, richten Bienentränken ein und stellen diese auf dem Schulhof auf. Sie untersuchen verschiedene Blüten und erfahren spielerisch, wie Nektar gesammelt wird. Experimentell wird der Aufbau eines Honigstocks erforscht und als Gemeinschaftsprojekt nachgebaut. Darüber hinaus lernen die Schülerinnen und Schüler hautnah die Arbeit eines hiesigen Imkers kennen und dürfen verschiedene Honigsorten probieren. Zum Schluss lösen alle gemeinsam ein interaktives Bienenquiz. In der Abschlussrunde steht die immense Bedeutung der Biene für unser ökologisches Gleichgewicht im Fokus: Eine Biene sollte niemals nur als Honiglieferant oder noch weniger als gefährliches Wesen, das es zu vernichten gilt, gesehen werden. Vielmehr sind Bienen “kleine Superhelden”, besonders fleißig und wichtig für die biologische Vielfalt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bienenprojekt-22-1200x675.jpeg

Weitere Planungsschritte:

  • Erweiterung des Blühstreifens im nächsten Frühjahr
  • Blumenzwiebelaktion in Zusammenarbeit mit dem Werkhof Haren
  • Aufstellen einer Infotafel
  • Bau eines großen gemeinsamen Insektenhotels
  • Besuch des Bienenzentrums Bourtanger Moor

2. Gesundheit / Ernährung regional saisonal biologisch

Pflege und Nutzung einer großen Kräuterspirale mit heimischen Kräutern

 

 

Weitere Aktionen / Projekte / Wettbewerbe / Kooperationen

Projekttag “Die Kartoffel – eine dolle Knolle” im Oktober 2023

 

Wettbewerb “Zur Schule autofrei – ich bin dabei”

Bereits zum vierten Mal haben wir erfolgreich am niedersächsischen Wettbewerb “Zur Schule autofrei – ich bin dabei” teilgenommen. Fast alle Kinder sind regelmäßig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule gekommen. Außerdem wurde dauerhaft eine autofreie Zone direkt vor der Schule eingerichtet.

In diesem Jahr haben wir durch das umweltbewusste Handeln aller Beteiligten in den fünf Wochen des Wettbewerbes ca. 200 kg CO² eingespart.

Kooperation mit dem Kossehof Meppen

Im Juli 2023 schließen wir einen Kooperationsvertrag mit dem Kossehof in Meppen. Ziel ist es durch gemeinsame Projekte zur Verbesserung der Umwelbildung beizutragen. Aktuelle Angebote des Meppener Kossehofes für Kindergärten und Schulen sind unter https://www.kossehof.de/umweltbildung_schule_kita.html zu finden.

Aktion “Saubere Landschaft”

Wir beteiligen uns regelmäßig an der Aktion “Saubere Landschaft”, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Haren (Ems) durchgeführt wird. In den Straßen von Tinnen und an verschiedenen Wegen und Plätzen suchen und sammeln alle Kinder der Grundschule Unrat, ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und -tüten. Zum einen sind die Mädchen und Jungen stolz auf ihren “Müllberg”, zum anderen ist aber auch großes Entsetzen zu spüren: “Warum wird der Müll nicht einfach in den Mülleimer geworfen?”, ist eine Frage, die oft von den Schülerinnen und Schülern gestellt wird. Auch die Gefahren für Trinkwasser und Tiere sorgen für Diskussionen während und nach der Aktion. Somit regt das Müllsammeln auch sehr zum Nachdenken an und schärft das Bewusstsein für zukünftiges eigenes Handeln.

1. Platz beim Harener Klimaschutzpreis 2022: Die Freude ist riesengroß!

Foto: Stadt Haren (Ems)